Burke

Burke
Burke
 
[bəːk],
 
 1) Edmund, britischer Politiker und Publizist, * Dublin 12. 1. 1729, ✝ Beaconsfield (bei London) 9. 7. 1797; 1765-94 Mitglied des Unterhauses; betätigte sich zunächst als Privatsekretär von Lord Rockingham, dem Führer einer Gruppe von Whigpolitikern, die König Georg III. wegen dessen weiter Auslegung der Kompetenzen der Krone kritisierten. Als publizistisches Sprachrohr der oppositionellen Whigs nahm Burke auch gegen die unnachgiebige Haltung der britischen Politik in der Auseinandersetzung mit den amerikanischen Kolonien Stellung. Nach der Regierungsübernahme durch die Whigs 1782 gehörte Burke der Regierung an und trat 1786 als Ankläger gegen die Politik von Warren Hastings in Indien hervor. Seine bis dahin schon beträchtliche publizistische Wirksamkeit wurde noch einmal gesteigert, als er mit seiner Schrift »Reflections on the revolution in France« (1790; deutsch »Betrachtungen über die Französische Revolution«) die Ziele der Französischen Revolution scharf verurteilte und damit dem europäischen Konservativismus eine seiner Grundlagenschriften lieferte. Als Anhänger einer hierarchisch gegliederten Gesellschaft und eines organischen Ganzheitsdenkens wandte er sich gegen die Aufklärung und die Abschaffung historisch gewachsener Institutionen. Burke war jedoch kein Reaktionär, sondern ein Kritiker auch des französischen Adels, der den Reformgedanken und das notwendige Gleichgewicht zwischen »Erhaltungs- und Verbesserungsprinzip« außer Acht gelassen habe. Bedeutend auch Burkes Schrift zur Ästhetik, in der er den psychologischen Grundlagen des ästhetischen Erlebens im Gefühl nachging und damit u. a. I. Kant anregte (»A philosophical enquiry into the origin of our ideas of the sublime and beautiful«, 1757; deutsch »Philosophische Untersuchung über den Ursprung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen«).
 
Ausgaben: The speeches of E. Burke, 4 Bände (1816); The works, 12 Bände (1887, Nachdruck 1975, 6 Bände); The correspondence of E. Burke, herausgegeben von T. W. Copeland und anderen, 10 Bände (1958-78); The writings and speeches of E. Burke, herausgegeben von P. Langford und anderen, auf mehrere Bände berechnet (1981 folgende).
 
 
C. B. Cone: B. and the nature of politics, 2 Bde. (Lexington, Ky, 1957-64);
 A. Cobban: E. B. and the revolt against the eighteenth century (London 21960);
 H. G. Schumann: E. B.s Anschauungen vom Gleichgewicht in Staat u. Staatensystem (1964);
 W. B. Todd: A bibliography of E. B. (London 1964);
 M. Henningsen: E. B., in: Vom Nationalstaat zum Empire. Engl. polit. Denken im 18. u. 19. Jh., hg. v. M. Henningsen: (1970);
 F. O'Gorman: E. B. His political philosophy (London 1973);
 M. Freeman: E. B. and the critique of political radicalism (Oxford 1980).
 
 2) Sir (seit 1854) John Bernard, britischer Genealoge und Heraldiker, * London 5. 1. 1814, ✝ Dublin 12. 12. 1892; führte das von seinem Vater John Burke (* 1787, ✝ 1848) begründete Handbuch »Burkes genealogical and heraldical history of the Peerage, Baronetage and Knightage« (1826) fort.
 
 3) Kenneth Duva, amerikanischer Kritiker und Schriftsteller, * Pittsburgh (Pennsylvania) 5. 5. 1897; entwarf eine ästhetische Theorie, in der er anthropologische, soziologische, psychoanalytische, linguistische und zeitweise auch marxistische Elemente zu verbinden versuchte, um menschliches Verhalten in seiner Gesamtheit zu verstehen.
 
Werke: Philosophische und literarische Studien: Counter-statement (1931); Permanence and change. An anatomy of purpose (1935); Attitudes toward history, 2 Bände (1937); The philosophy of literary form. Studies in symbolic action (1941; deutsch Dichtung als symbolische Handlung. Eine Theorie der Literatur); A grammar of motives (1945); Language as symbolic action (1966).
 
 
W. H. Rueckert: K. B. and the drama of human relations (Minneapolis, Minn., 1963);
 
Representing K. B., hg. v. H. White u. M. Brose (Baltimore, Md., 1983).
 
 4) Robert O'Hara, britischer Australienforscher, * Saint Cleran's (County Galway, Irland) 1821, ✝ am Cooper Creek 28. 6. 1861; durchquerte als erster Europäer mit dem Astronomen und Geometer W. J. Wills, mit J. King und C. Gray 1860-61 Australien von Süden nach Norden; auf dem Rückmarsch erlitt er mit Gray und Wills den Hungertod.
 
 
The Burke and Wills exploring expedition (Melbourne 1861);
 A. Moorehead: Treffpunkt Cooper's Creek (a. d. Engl., 1966);
 D. Henze: Enzykl. der Entdecker u. Erforscher der Erde, Bd. 1 (Graz 1978).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burke — may refer to:PlacesAustralia* Shire of Burke, Queensland, a Local Government Areas in Australia * Division of Burke has been the name of an Australian Electoral Division twice * Bourke, New South Wales, a town (pronounced Burke )Canada* Burke… …   Wikipedia

  • Burke — steht für: Burke (Familienname), Personen mit dem Familiennamen Burke Orte in den Vereinigten Staaten: Burke (Idaho) Burke (Illinois) Burke (Kentucky) Burke (Louisiana) Burke (Stadt, New York) Burke (Dorf, New York) Burke (South Dakota) Burke… …   Deutsch Wikipedia

  • BURKE (E.) — Peu d’ouvrages non romanesques de langue anglaise connurent en leur temps un succès aussi immédiat, vif et étendu que ceux de Burke. Sa Recherche philosophique sur l’origine de nos idées du sublime et du beau, publiée en 1757 et fondant la… …   Encyclopédie Universelle

  • Burke — Burke, NY U.S. village in New York Population (2000): 213 Housing Units (2000): 94 Land area (2000): 0.292184 sq. miles (0.756754 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.292184 sq. miles (0.756754 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Burke — Burke, v. t. [imp. & p. p. {Burked}; p. pr. & vb. n. {Burking}.] [From one Burke of Edinburgh, who committed the crime in 1829.] 1. To murder by suffocation, or so as to produce few marks of violence, for the purpose of obtaining a body to be… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Burke, NY — U.S. village in New York Population (2000): 213 Housing Units (2000): 94 Land area (2000): 0.292184 sq. miles (0.756754 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.292184 sq. miles (0.756754 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Burke, SD — U.S. city in South Dakota Population (2000): 676 Housing Units (2000): 385 Land area (2000): 0.558653 sq. miles (1.446905 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.558653 sq. miles (1.446905 sq. km) FIPS …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Burke, TX — U.S. city in Texas Population (2000): 315 Housing Units (2000): 138 Land area (2000): 0.628131 sq. miles (1.626852 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.628131 sq. miles (1.626852 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Burke, VA — U.S. Census Designated Place in Virginia Population (2000): 57737 Housing Units (2000): 19367 Land area (2000): 11.528917 sq. miles (29.859757 sq. km) Water area (2000): 0.121595 sq. miles (0.314930 sq. km) Total area (2000): 11.650512 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Burke — (spr. Börk), Robert O Hara, geb. 1821 zu St. Clerans in Irland, trat in österreichische Militärdienste, kehrte aber 1848 in sein Vaterland zurück, wo er bei der berittenen Polizei angestellt wurde; nach einigen Jahren ging er nach Australien u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”